Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.

Vogelspinnen Herkunft - Pflege - Arten
- Artikel-Nr.: ZP02569
- Hersteller: Ulmer-Verlag
- Hersteller-Nr.: ABO 1749
- EAN: 9783800146604
- Gewicht: 1 Kg
Vogelspinnen Peter Klaas 3., völlig neu bearbeitete Neuauflage. Herkunft - Pflege - Arten.... mehr
Produktinformationen "Vogelspinnen Herkunft - Pflege - Arten"
Vogelspinnen Peter Klaas 3., völlig neu bearbeitete Neuauflage. Herkunft - Pflege - Arten. Vogelspinnen – haarig, schön und schauerlich – sind weit weniger gefährlich als ihr Ruf und als Terrarientiere begehrt. Ihre auffallende Erscheinung zeigt aber vor allem, wie phantasievoll in der Natur sich die Anpassung an spezifische Lebensräume zeigen kann. Viele Vogelspinnenarten wurden in den letzten Jahren neu entdeckt und beschrieben, manche von spektakulärer Schönheit. Das Buch geht neben den bekannten auch auf die in den letzen Jahren neu entdeckten Arten ein und präsentiert die aktuelle Systematik der Vogelspinnen. Durch das erweiterte Wissen über die Biotope und Lebensweisen können Haltungs- und Zuchtbedingungen detaillierter gestaltet werden. So lassen sich auch bisher als selten und schwierig geltende Arten im Terrarium pflegen. Die interessanten Verhaltensmuster der Spinnen bei Revier-, Paarungs- und Fortpflanzungsvorgängen sind ein weiteres wichtiges Thema dieses Buches. . Über hundert Arten werden mit farbigen Fotos porträtiert. . Das Buch gibt Informationen und Hinweise zu folgenden Themen:. - Lebensweise, Verbreitung und Verhalten. - Artgerechte Haltung im Terrarium. - Systematik der Vogelspinnen. - Krankheiten und natürliche Feinde. - Die Zucht der Spinnen. - Über hundert Arten im Porträt. Der Autor Peter Klaas pflegt seit 25 Jahren Vogelspinnen und andere wirbellose Tiere im Terrarium. Viele Erstnachzuchten auch sehr schwieriger Vogelspinnenarten sind ihm gelungen. Mit Biologen nationaler und internationaler Institutionen erforscht, entdeckte und beschrieb er zahlreiche ganz neue Arten. Er ist seit 1989 für das Insektarium im Kölner Zoo verantwortlich. Sonderpreis, leichte Gebrauchsspuren
Weiterführende Links zu "Vogelspinnen Herkunft - Pflege - Arten"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
TIPP!
Spektrum
A bis A++
A bis A++
Spektrum
A bis A++
A bis A++
A+
NEU